Richtfunk von Kirchturm zu Kirchturm
Bald ist es soweit. Das Gerüst am Kirchturm in Ascheberg wird derzeit abgebaut und in Kürze können die Ubiquity Powerbridge M5 Richtfunk Antennen in Herbern und Ascheberg installiert und in betrieb genommen werden. An einen der vielen Tagen an denen es möglich war auf die Kirchturmspitze in Ascheberg hoch zu fahren waren wir dabei. Die Bedingungen könnten nicht besser sein, freie Sicht auf den Kirchturm nach Herbern und Davensberg ohne Hindernisse.
Langfristig sollen die Punkt zu Punkt Verbindungen zwischen den Kirchtürmen mehrere Objekte in den Ortschaften mit Freifunk versorgen und die Uplinks auf alle Ortschaften gleichmäßig verteilen. Von den Kirchtürmen gehen für diesen Anwendungsfall neue Punkt zu Punkt Verbindungen zu den Gebäuden. In den Gebäuden wird dann der eigentliche Freifunk Router mit der Richtfunkstrecke verbunden, wobei die Richtfunkstrecke als Uplink für den Freifunkrouter dient.
Bilder folgen in kürze und den aktuellen Stand der Versorgung könnt Ihr auf der MAP in Echtzeit nach verfolgen.
- h3rb3rn - 18.11.2016
Richtfunk in Herbern
seit kurzen sind die Flüchtlingsunterkünfte in der Münsterstraße, Rankenstraße und Südstraße mit fest installierten Ubiquity Nanostation M5 Loco versorg, welche direkt auf den Kirchturm in Herbern ausgerichtet sind. Sobald es die Zeit zulässt werden in den Einrichtungen die Richtfunkstrecken in betrieb genommen und ein neuer Freifunk Router aufgestellt. Die Richtfunkstrecken dienen den Freifunkroutern als Uplink. Später ist geplant und auch schon in Vorbereitung die Richtfunkstrecken auf alle Ortschaften der Gemeinde auszudehnen bei denen die Kirchtürme in Ascheberg und Davensberg eine Zentrale Rolle spielen.
Sobald die Einrichtungen mit Freifunk permanent versorgt sind sollte sich die Situation am Kirchplatz entspannen, welche derzeit neben der Südstraße und Merschstraße der einzige Freifunk Zugang im Ort ist.
- h3rb3rn - 18.11.2016
Zeitliche Einschränkung am Kirchplatz
Leider mussten wir aufgrund des hohen Geräuschpegels am Benediktus-Kirchplatz in Herbern den Freifunk Router mit einer Zeitschaltuhr versehen um die Nachtruhe nicht zu stören. Derzeit ist Freifunk am Benediktus-Kirchplatz täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 21:00 Uhr verfügbar.
- h3rb3rn - 18.11.2016
Ausfallsicherheit
wie wichtig es ist, dass viele Mitmachen am Freifunk Projekt hat sich heute gezeigt.
Die Freifunk Router nutzen die Internetverbindung der anderen verbundenen Router in Reichweite sofern diese selbst keine direkte Verbindung zum Internet besitzen.Ist ein Router mit mehreren Routern verbunden (so wie der FF Knoten ffcoe-herbern-09) so wird die Verbindung zum Internet gewählt mit der Besten Signalqualität.Das ist in der Regel ffcoe-herbern-01, also der FF Knoten am Benediktus-Kirchplatz. Dieser ist heute kurzzeitig offline gewesen für Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen.
Trotzdem war das FF Netz weiterhin online da der Knoten ffcoe-herbern-09 den sonst ignorierten Uplink von ffcoe-herbern-02 benutzt hat da der bevorzugte nicht mehr erreichbar war. Dieser Umstand zeigt wie wichtig es für die Stabilität des lokalen Freifunk Netzes ist redundante Verbindungen zum Internet zu haben.
Derzeit besitzen nur die FF Knoten ffcoe-herbern-01, ffcoe-herbern-02 und ffcoe-herbern-04 eine direkte Internetverbindung (Uplink). Der Router am "Gasthaus zum Letzten Tee" ist außerhalb der Empfangsreichweite zum Dorfzentrum und hat für dieses Beispiel daher keine Bedeutung.
Wer auch einen Knoten bei sich aufstellen möchte kann diesen vorkonfiguriert über das Kontaktformular gegen Selbstkostenpreis erwerben.
Kirchturm Technik erweitert
seit heute steht die Richtfunkstrecke zur Münsterstraße. Zudem wurden einige Geräte getauscht und der erste TP-Link WR841N v10 ist am Netz dank der neuen Firmware.
Ubuntu Mirror Server im Mesh Netzwerk
Der Ubuntu Mirror Server für das Dörfliche Freifunk Mesh Netzwerk ist fertig. Nach 10 Tagen andauernder Downloads vom Ubuntu Mirror im Internet hab ich nun über 750 GB an Ubuntu Daten auf einer externen 1,5 TB Festplatte an meiner BanaNAS (Banana Pi mit 120 GB SSD <= /boot auf SD-Karte, Rest des Ubuntu Systems auf der SSD installiert) angeschlossen. Der Banana Pi synchronisiert sich via apt-mirror über den lokalen Netzwerkanschluss aus dem Internet vom Ubuntu Spiegelserver auf die externe Festplatte und via USB Netzwerkadapter ist der Banana Pi am Freifunkrouter angeschlossen. Dieser Mesht direkt mit allen Freifunkroutern in den Flüchtlingsunterkünften . (Ist momentan der Hauptknoten mit Uplink)
Hintergrund für diese Aktion sind die gespendeten Computer bei den Flüchtlingsfamilien. Wir haben hier im Ort ein Projekt bei dem alle Flüchtlingsfamilien bzw. alle Zimmer in den Einrichtungen mit einem Ubuntu installierten PC mit Freifunk Anschluss versorgt werden. Da aber das Freifunk Internet eh schon mit dem normalen Surf verhalten stark belastet ist will ich für die Masse an PCs nicht auch noch Ubuntu Updates oder Nachinstallationen über die schmalbandige Internetanbindung abwickeln. Darum der Ubuntu-Spiegelserver im lokalen Meshnetz des Freifunks.
Damit das ganze funktioniert, werden bei allen Computern die /etc/apt/sources.list auf die IPv6 Addresse des Bananapi’s aus dem Freifunknetz geändert. Erster Test fand heute in der Südstraße statt. Da zu dem Zeitpunkt aber gerade 14 Clienten an dem über WLan Meshenden FF Router angemeldet waren, fiel die Transferrate dürftig aus. Ende der Woche werde ich den Test in der Münsterstraße wiederholen da der FF Router über Mesh on Lan (Funkbrücke) mit dem Ubuntu Mirror Server verbunden ist.
- h3rb3rn - 14.02.2016
Freifunknetz in Ascheberg wächst
das Freifunknetz in Ascheberg wächst und wird viel genutzt wie man an der Anzahl der Verbindung sehen kann.. Die verbundene Clienten werden als kleine Punkte um den Freifunkknoten angezeigt.
St. Benedikt-Kirchturm vernetzt
als Vorbereitung zur Freifunkanbindung der Flüchtlingsheime in Herbern, wurde in der Spitze des St. Benedikt-Kirchturms Testhardware installiert um die Signalqualität der Richtfunkstrecke zu den Flüchtlingsheimen messen zu können. Die Wahl der Hardware scheint getroffen zu sein. Die eingesetzten "Ubiquiti Nanostation M5" werden wir für längere und schwierigere Strecken, aber auch zum Bündeln von Richtfunkstrecken nutzen (sofern sich diese im 60 Grad Abstrahlwinkel befinden). Die "Ubiquiti Loco M5" für kurze Entfernungen wie aktuell vom St. Benedikt-Kirchturm zur Münsterstraße. Jetzt wird die Hardware bestellt und innerhalb der nächsten 2 Wochen verbaut. Pro Flüchtlingsheim werden immer ein Paar von den Geräten benötigt, da sich die Objekte zu weit Außerhalb des 60 Grad Abstrahlwinkels befinden.
Sobald die Flüchtlingsheime per Richtfunk vernetzt sind müssen in den Objekten für ein Flächendeckendes WLan noch Freifunk Router aufgestellt werden. Der meist ein gesetzteste Freifunk Router ist der TP-Link WR841N für ca. 20 €.
Wer dieses Projekt mit Unterstützen möchte könnte sich z.Bsp. mit der Spende eines solchen Freifunk Routers für die Flüchtlingsheime beteiligen.
Erstes Mesh Netzwerk in Herbern
Herbern hat neue Freifunkknoten. Einiger dieser Knoten sind in Reichweite anderer Knoten. Diese verbinden sich über WLan automatisch und bilden so ein eigenes Meshnetzwerk.
- h3rb3rn - 29.08.2015
Neuer Freifunkknoten
am Wasserschloss Westerwinkel. Das Gasthaus "Zum letzten Tee" bietet nun auch seinen Gäste kostenfreies
WLan vom Freifunk Münsterland an.
Freifunk in Herbern aktivdie Testhardware ist abgebaut und die neuen Router sind online. Seit letzter Woche gibt es nun Gratis WLan am Benediktus-Kirchplatz und in der Rankenstraße an der Kreuzung zur Bernhardstraße. Unterstützung als Reaktion auf die veröffentlichten Zeitungsartikel hat sich angekündigt. In kürze wird es auch Freifunk WLan Zugang am Gasthaus |
![]() |
Erster Freifunkknoten in Herbern
Freifunk Ascheberg startet den ersten FF Knoten am 25.04.2015 in Herbern am Benediktus-Kirchplatz.
Im Moment (Übergangsweise) haben wir ein Raspberry Pi Model B und passenden WLan USB Stick mit externer Antenne unter der OpenWRT Firmware und ein Linksys WRT54GS V4 mit OpenWRT Firmware im Einsatz.
Sobald die neue Hardware eingetroffen ist (3x TP-Link TL-WR841ND), wollen wir ein Uplink vom Benediktus-Kirchplatz zum Flüchtlingsheim in der Rankenstraße und in der Münsterstraße aufbauen.
- h3rb3rn - 24.04.2015